Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hotline: 0521 9216 - 444       E-Mail: freiwillige@awo-owl.de

21. März- Internationaler Tag gegen Rassismus

Seit dem Massaker am 21. März 1960 an Demonstrierenden gegen das Apartheidregime in Südafrika hat die UNO diesen Tag als Gedenktag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung ausgerufen.

Weltweit gehören Rassismuserfahrungen immer noch zur Realität vieler Menschen welche Auswirkungen auf ihre Lebensumstände haben; soziale Benachteiligung, physische wie psychische Beschwerden bis hin zu ernsthaften Krankheiten.

Auch in Deutschland sind die Vorfälle rassistischer Taten angestiegen. Im Januar 2023 ist der erste Lagerbericht Rassismus in Deutschland von der Bunderegierung veröffentlich worden (Lagebericht). Der Bericht verdeutlicht, dass Rassismus in den unterschiedlichsten Formen im Alltag vieler in Deutschland lebenden Menschen existiert. Neben den Gewalttaten wie den rassistischen Attentaten in Halle und Hanau oder der Mordserie durch das NSU Terrornetzwerk sind es vor allem auch Ereignisse die sich im Arbeitsalltag, im Bildungsbereich, im Gesundheitswesen und der Verwaltung ergeben. Gerade hier wird das Machtverhältnis sehr deutlich so dass Menschen mit Zuwanderung- oder Fluchtgeschichte oft gehemmt sind, sich dagegen zu wehren oder es zu melden, aus Angst, dass es ihnen zum Nachteil ausgelegt wird.

Der Lagebericht ist eine gute Ausgangslage, um die Themen Rassismus und Diskriminierung in der Öffentlichkeit zu diskutieren und gemeinsam Strategien zu entwickeln, strukturellen und alltäglichen Rassismus zu minimieren und Ausgrenzungsmerkmalen keine Chance mehr zu geben. Denn Rassismus geht uns alle an und es ist die gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller Menschen in Deutschland, sich dafür stark zu machen, Rassismus zu bekämpfen, den Opfern zur Seite zu stehen und die Täter klar zu benennen.

Das Bielefelder Netzwerk rassismuskritischer Arbeit hat auch in diesem Jahr die Aktionswochen gegen Rassismus auf die Beine gestellt. Ein vielfältiges Programm bietet die Möglichkeit sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ansichten auseinanderzusetzen.

Die AWO Freiwilligenakademie OWL ist aktives Mitglied im Netzwerk und gestaltet die Aktionswochen ebenfalls mit. Hier geht’s zum Programm: Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2023 | Bielefeld Interkulturell (interkulturelles-bielefeld.de)

„Macht zusammen Bielefeld!“ auf YouTube

Menschen mit Migrationshintergrund stellen sich vor und berichten von Ihrem Engagement. Sie informieren über die Vorteile und Chancen eines freiwilligen Engagements und geben Einblick in ganz unterschiedliche Bereiche.

#machtzusammenbielefeld – Sei dabei!