Ehrenamtliche Vorlesepatenschaften gesucht: Sprachförderung für Kinder in Bielefelder Kitas

Sprache ist der Schlüssel zur Verständigung, Bildung, gesellschaftlichen Teilhabe und Selbstbestimmung. Doch nicht alle Kinder in unseren Kindertagesstätten (Kitas) und Familienzentren haben gleichermaßen Zugang dazu. Seit 2007 setzen wir uns in Kooperation mit der Stadt Bielefeld dafür ein, vier- bis sechsjährige Kinder mit Sprachförderbedarf durch Lese-Sprach-Patenschaften zusätzlich zu den hauptamtlichen Angeboten zu unterstützen.

Warum Vorlesen wichtig ist

Vorlesen ist mehr als nur das Zuhören von Geschichten. Es macht Sprache ganzheitlich erlebbar: hören, sprechen, betrachten, kuscheln, sich geborgen fühlen, zeigen, fragen, spielen und antworten. Automatisch und unbewusst erweitern Kinder ihren Wortschatz, regen ihre Phantasie an und entwickeln Freude an Sprache und Büchern. Das Engagement der Ehrenamtlichen beim Vorlesen stärkt zudem die Bindung und das Vertrauen der Kinder.

Vorlesen macht stark

Was Sie mitbringen sollten

  • Freude am Umgang mit Vorschulkindern
  • Gute Kommunikations- und Sprechfähigkeit in der deutschen Sprache, gerne auch Mehrsprachigkeit

Ihre Aufgaben als Lese-Sprach-Pat*in

  • Einmal pro Woche eine Stunde an einem festen Wochentag. Die Lese-Sprach-Stunde kann vor- oder nachmittags stattfinden.
  • Wohnortnaher Einsatzort mit individueller Absprache der Einsatzzeiten in den Kindertagesstätten/Familienzentren
  • Begleitung einer festen Kleingruppe von zwei bis fünf Kindern

Materialien für Lese-Sprach-Pat*innen

  • Bilderbücher, Vorlesebücher, Fachbücher, Spiele und weitere Materialien bei uns zur Ausleihe
  • Praxishandbuch mit methodischen Vorschlägen, Anregungen für die Vorlesestunde, Spielen, Liedern und kreativen Ideen
  • vergünstigter Ausweis für die Stadtbibliothek Bielefeld, sowie deren Stadtteilbibliotheken
  • Vorlesevideos gibt es hier in einem passwortgeschützten Bereich. Das Passwort erhalten Sie auf Anfrage unter freiwillige@awo-owl.de.

Service für Lese-Sprach-Pat*innen

Schulungsangebote

  • Theoriewerkstatt: Verbindliche Einführungsschulung für interessierte Lese-Sprach-Pat*innen. Persönliches Kennenlernen, Vorstellung des Angebotes mit Vermittlung von Hintergrund Wissen und Übersicht der freien Einsatzorte. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Fortbildungsheft.
  • Lese- und Probierwerkstatt: Weiterführende Schulung für aktive Lese-Sprach-Pat*innen zu Techniken des Vorlesens und Bilderbuchbetrachtungen sowie Kennenlernen neuer Methoden und Spielen.
  • Erfahrungsaustausch: Regelmäßige Treffen der Lese-Sprach-Pat*innen und der Praxiskoordination zum Austausch der gemachten Erfahrungen, Informationsweitergabe und gegenseitiger Vernetzung, Input von Materialien für die Lese-Sprach-Stunde. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Fortbildungsheft.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie noch Fragen oder benötigen noch weitere Informationen, können Sie sich direkt an uns unter 0521 9216-444 wenden oder eine Nachricht über das Kontaktformular senden.