Engagement macht stark! Mit unseren Fortbildungen um so mehr.
Alle Menschen, die sich engagieren, bringen Fähigkeiten mit, die im sozialen Miteinander eine neue Qualität schaffen. Die für die gewählte Aufgabe benötigten zusätzlichen Informationen und Kenntnisse können durch Fortbildungen vermittelt werden. Die Teilnahme ist freiwillig und in der Regel kostenlos, für die Bewirtung nehmen wir einen Selbstkostenpreis. Über jede besuchte Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die aktuellen Veranstaltungen sind unten aufgeführt.
Falls Sie Interesse haben, klicken Sie bitte auf ‚weiterlesen‘ neben der Veranstaltung und melden sich verbindlich an. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir Ihre angegebenen Daten zum Bearbeiten Ihres Anliegens verwenden dürfen. Zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie weitere Hinweise im Bereich Datenschutz.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier!
Das Fortbildungsheft 2025 zum Herunterladen finden Sie hier!
Veranstaltungen Übersicht
Wir treffen uns im NetzDatum: nach AbspracheKategorie: Mitgliederverbandweitere Infos | ||||
Untertitel: Gestaltung von digitalen Aktivitäten Beschreibung: Neben persönlichen Treffen können digitale Angebote eine gelungene Alternative bieten. Sind Wege zum persönlichen Treffen zu weit weg, zeitliche Ressourcen knapp oder gibt es eine eingeschränkte Mobilität,. bietet das Seminar genau das für ihre Zielgruppe an, die Sie mit dem Angebot erreichen wollen. Es geht vor allem darum Aktivitäten zu entwickeln, die für alle Beteiligten keine zu großen Hürden darstellen. Der Spaß und die Freude stehen im Vordergrund. Wir werden uns damit beschäftigten, welche Zielgruppen Sie erreichen wollen? Was brauchen wir dafür? Gemeinsam werden wir uns digitale Aktivitäten ansehen und welche Kenntnisse und Vorbereitung dies benötigt. Datum: nach Absprache Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Jessica Winkler Veranstaltungsort: regional nach Absprach/digital Kategorie: Mitgliederverband | ||||
Mutig in die ZukunftDatum: nach AbspracheKategorie: Mitgliederverbandweitere Infos | ||||
Untertitel: Neue Wege lohnen sich Beschreibung: Die Tradition der AWO Ortsvereine war lange eine starke Säule für den AWO Mitgliederverband. Gesellschaftliche Veränderungen und Lebenswege gehen heute vielfältige Wege außerhalb traditionsgebundener Strukturen. Für die Ortsvereine ist die Gewinnung von jüngeren Menschen oftmals schwierig. Viele Menschen wollen sich heute kurzfristig für ein Engagement, ein gezieltes Projekt oder auf die Lebensphase passendes Angebot einsetzen. Es braucht alternative Lösungen und Ideen, wie wir Menschen gezielt ansprechen, aktiv unter dem Dach der AWO und ihren Werten mitzumachen. Das Seminar bietet Impulse, welche alternativen Angebote denkbar sind und wie für sie vor Ort eine passende Struktur abgebildet werden kann. Datum: nach Absprache Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Jessica Winkler Veranstaltungsort: regional nach Absprach/digital Kategorie: Mitgliederverband | ||||
Informationsveranstaltungen für neue KiwiBI-FreiwilligeDatum: nach AbspracheKategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Informationsveranstaltungen für neue KiwiBI-Freiwillige richten sich an alle Männer und Frauen, unabhängig davon, ob sie selbst Kinder haben. In den Informationsveranstaltungen werden das Angebot und die Möglichkeiten eines Engagements in diesem besonderen Projekt vorgestellt. Bei Interesse vereinbaren wir einen Termin. Datum: nach Absprache Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Wenn das Seniorenzentrum zum Zuhause wirdDatum: 15.01.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Chancen in einem neuen Lebensabschnit Beschreibung: Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann, beginnt eine Zeit des Umbruchs für alle Beteiligten. Viele Fragen, aber auch Schuldgefühle, Angst und Trauer machen diesen Weg für alle schwer. Im Seniorenzentrum begleiten Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, in dieser Phase des Abschieds und der Trauer. In diesem Seminar werden Freiwilligen und Interessierten Möglichkeiten zur Begleitung der Bewältigung der Abschiedsphase und für die Unterstützung für einen Neuanfang eröffnet. In Form eines Gesprächskreises werden Verhaltensweisen oder Fragen reflektiert und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Datum: 15.01.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 07.01.2025 Referent*in: Pia Hamann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Rosenhöhe An der Rosenhöhe 24 33647 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Informationsveranstaltungen ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 06.02.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Freiwilligen, die sich in der politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bielefelder Stadtteilen Brackwede, Stieghorst, Sieker und Baumheide engagieren möchten. Sie erfahren, wie Ihr Engagement aussehen kann, mit welchen Einrichtungen wir kooperieren und welche Aspekte bei der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen wichtig sind. Außerdem informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen eines Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Datum: 06.02.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
WertedialogDatum: 11.02.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Im Gespräch über demokratische Werte Beschreibung: Demokratische Werte sind in Debatten über Integration und Bildung in aller Munde. Einerseits sind viele sich einig, dass eine Auseinandersetzung mit Werten für das friedliche Zusammenleben in einer freien Demokratie besonders wichtig ist. Andererseits geht es bei Forderungen nach einer „Vermittlung unserer Werte“ häufig um die Menschen, die ohnehin von Ausgrenzung bedroht sind. Hier setzen wir an und möchten zusammen ins Gespräch über demokratische Werte kommen und Erfahrungen auch aus Ihren Engagements austauschen. In diesem Workshop geht es insbesondere um den Wertedialog im Integrationsbereich. Wir probieren selbst eine Methode aus, um über Werte zu sprechen und kommen darüber gemeinsam ins Gespräch. Dabei wollen wir uns folgenden Fragen widmen: Was ist mit \"Werten\" gemeint? Sind allen Menschen Konzepte wie \"Freiheit\" oder \"Gerechtigkeit\" wichtig? Was bedeuten diese Ideen konkret für unser Leben? Können Werte \"vermittelt\" werden, oder braucht es andere Ansätze der Wertebildung? Wie gelingt demokratische und kulturelle Bildung ohne Bevormundung? Datum: 11.02.2025Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: 27.01.2025 Referent*in: Lukas Knopp Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement | ||||
Engagment tut mir gutDatum: 17.02.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Eigene Fähigkeiten und Ressourcen für das freiwillige Engagement entdecken Beschreibung: Wir erleben einen Tag voller Kreativität in der der Bewegung, im Gespräch und in Aktion beim Malen und Collagieren Wir werden uns an diesem Tag theoretisch und praktisch mit dem Thema „freiwilliges Engagement“ auseinandersetzen, eigene Möglichkeiten, Ressourcen und Fähigkeiten spielerisch und malerisch entdecken nach dem Motto „was mir gut tut“. Datum: 17.02.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 09.02.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement | ||||
Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 18.02.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Datum: 18.02.2025Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Möglichkeiten der rechtlichen VorsorgeDatum: 20.02.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patient*innenverfügung Beschreibung: Selbstbestimmung bei Krankheit und Behinderung ist ein zentraler Wunsch jedes Menschen. Welche rechtlichen Möglichkeiten es dafür gibt und wie jeder frühzeitig für den Fall der Fälle sorgen kann, wird in diesem Seminar erläutert. Es informiert praxisnah über die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und beantwortet folgende Fragen: Was ist eine Vorsorgevollmacht und wer kann sie erteilen? Was ist eine Betreuungsverfügung und gesetzliche Betreuung? Was ist das Ehegatten-Notvertretungsrecht? Was ist bei einer Patient*innenverfügung zu beachten? Was bedeutet eine Vorsorgevollmacht für mich als Angehörige*r oder Bevollmächtigte*r in der Praxis? Wo erhalte ich weitergehende Informationen und Beratung? Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige, Bevollmächtigte und interessierte Menschen, die sich mit diesen elementaren Fragestellungen auseinandersetzen möchten oder müssen. Datum: 20.02.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 12.02.2025 Referent*in: Cora Hillmann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Aufwachsen mit digitalen MedienDatum: 24.02.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Medienkompetenz in der frühen Kindheit fördern Beschreibung: Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Dieses Seminar gibt Einblicke in die Medienwelt von Kindern und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Medienerkundung und Medienkompetenzförderung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Kinder im Umgang mit Medien unterstützt und begleitet werden? Gute Medien, schlechte Medien – Was ist gut für Kinder? Wie kann die Medienerziehung in der Familie funktionieren? Datum: 24.02.2025Uhrzeit: 15:00 - 17:15 Uhr Anmeldeschluss: 16.02.2025 Referent*in: Elena Bütow Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Kreative Einzelangebote gestaltenDatum: 25.02.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Künstlerisches Gestalten mit Menschen mit Demenz Beschreibung: Farben wecken Emotionen und Erinnerungen und können somit "Türöffner" sein und im kreativen Ausdruck Gestalt annehmen. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf kreativen Angeboten im Einzelkontakt mit Menschen mit Demenz. Kreativ sein, mit Farben spielen, die Dinge sichtbar machen und dafür Wertschätzung erfahren, ist für viele Menschen (auch mit Demenz) ein Stück Lebensqualität. Sie erhalten in Theorie und praktischen Übungen Einblicke, wie Sie Menschen mit Demenz motivieren können, sich auf das "Experiment Gestaltung" einzulassen. Datum: 25.02.2025Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 17.02.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Manchmal weiß ich nicht, wie ich reagieren sollDatum: 05.03.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Umgang mit herausforderndem Verhaltenbei Menschen mit Demenz Beschreibung: In der Begleitung von Menschen mit Demenz gibt es manchmal Situationen, die verunsichern. Wie man sogenanntem „herausforderndem Verhalten“ wie z.B. Verweigerung, Aggression und extremer Unruhe begegnen kann, ist Inhalt dieser Fortbildung. Wir erarbeiten medizinische Aspekte neben der Klärung von Gründen und Faktoren, erhalten Methoden zur Entwicklung von Verständnis und validierendem Umgang. Außerdem informieren wir uns zum Thema Bewegungsförderung. Datum: 05.03.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 25.02.2025 Referent*in: Gerlinde Ehlers-Streit Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Rosenhöhe An der Rosenhöhe 24 33647 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Mein Weg ins EngagementDatum: 11.03.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Beschreibung: Freiwilliges Engagement ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Gesellschaft. In Krisen, Umweltkatastrophen und weiteren sozialen Bedarfen hat sich gezeigt, dass die Solidarität der Menschen aller Altersgruppen, füreinander einzustehen, hoch ist. Für den Einsatz von Gerechtigkeit braucht es auch in Zukunft engagierte Menschen. Entdecken Sie den Spaß an der Seniorenarbeit oder werden Sie Teil eines Sprachförderprogramms in Kindertageseinrichtungen. Unterstützen Sie die Bielefelder Familien mit Neugeborenen oder begleiten Sie Jugendliche dabei, politische Teilhabe zu erfahren. Begegnen Sie Menschen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte auf Augenhöhe. Die Möglichkeiten eines Engagements sind vielfältig! Die AWO Freiwilligenakademie OWL ist eine Plattform für neue Ideen und gibt Anstöße für eine solidarische Gesellschaft. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über unsere Angebote und stellen Ihnen vor, wie die AWO-Werte: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit durch bürgerschaftliches Engagement umgesetzt und gelebt werden. Datum: 11.03.2025Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: 03.03.2025 Referent*in: Rica Hartmann Sabine Loose Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement | ||||
Ehrenamt "Gesetzliche Betreuung"Datum: 12.03.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Engagierte Menschen mit Lebenserfahrung gesucht Beschreibung: Häufig ist nicht bekannt, dass eine gesetzliche Betreuung, d.h. die rechtliche Vertretung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Behinderungen, auch ehrenamtlich übernommen werden kann. In diesem Seminar wird das spannende Tätigkeitsfeld zwischen persönlicher Beziehung zu den Betroffenen und deren sachgerechter Vertretung gegenüber Behörden, Ärzten und Gerichten vorgestellt. Ziel des ehrenamtlichen Engagements als rechtliche*r Betreuer*in ist es, den Betroffenen ein weitgehend Selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wie das zum Beispiel auch bei vorliegender Demenz oder psychischer Erkrankung gelingen und wie man ehrenamtliche*r Betreuer*in werden kann, wird in diesem Seminar aufgezeigt: Wer benötigt die Hilfe einer gesetzlichen Betreuung? Wer bestimmt, ob eine Betreuung eingerichtet wird? Welche Aufgaben hat ein*e ehrenamtliche*r Betreuer*in? Welche Pflichten sind zu erfüllen? Wo erhalte ich als ehrenamtliche*r Betreuer*in Beratung, Schulung und Unterstützung? Datum: 12.03.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 04.03.2025 Referent*in: Kathrin Formann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Lachen ist die beste MedizinDatum: 13.03.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Leichtigkeit und Entspannung mit Lachyoga und dem Einsatz von Klangschalen Beschreibung: In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten der Entspannung durch Lachyoga und den Einsatz von Klangschalen kennen. Lachyoga ist eine Kombination aus Bewegung, Singen, Tanzen, Dehnen und Atemtechnik. Alle, die offen für etwas Neues sind, können mitmachen und diese Art der Entspannung kennenlernen. Mit den gezeigten Übungen konzentrieren Sie sich auf sich selbst und Sie spüren, wie Leichtigkeit entsteht. Sie erfahren hier ebenfalls, wie Sie auch durch den Einsatz von Klangschalen vom Alltag abschalten und entspannen können. Datum: 13.03.2025Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 26.02.2025 Referent*in: Ingo Möller Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Feierabendhaus Wenkenstr. 65 32105 Bad Salzuflen Kategorie: Senior*innen | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 18.03.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen begleitet und bieten Raum und Zeit für inhaltliche Gespräche. Schwierigkeiten oder Fragen können hier auch mit den anderen Lese-Sprach-Pat*innen besprochen werden. Für neue Lese-Sprach-Pat*innen besteht die Möglichkeit, Fragen an erfahrene Freiwillige zu stellen. Aber auch Anregungen und Tipps für alle werden gegeben. Datum: 18.03.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Kreative Gruppenangebote gestaltenDatum: 18.03.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Künstlerisches Gestalten mit Menschen mit Demenz Beschreibung: In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf kreativen Gruppenangeboten für Menschen mit Demenz. Kreatives Gestalten spricht die Sinne an. Für Menschen mit Demenz können diese Sinneserfahrungen Erinnerungen wecken und "Türöffner" sein, um in Kontakt mit ihrer Umwelt zu treten. Wertschätzung, den ´Selbstwert wahrnehmen` und soziale Kontakte werden gefördert und unterstützen die Lebensqualität. Sie erhalten Einblicke in die Gestaltung eines Gruppenangebots durch theoretische Informationen, gemeinsamen Austausch und praktische Übungen. Es werden unterschiedliche Maltechniken und der Einsatz von verschiedenen Materialien vorgestellt und kennengelernt. Datum: 18.03.2025Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 10.03.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Ein Hut, ein Stock, ein RegenschirmDatum: 31.03.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Bewegungsspiele und Mitmachaktionen für Zwischendurch Beschreibung: Bewegungsspiele und Mitmachaktionen kommen dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entgegen. Sie stärken das Körpergefühl und die Koordinationsfähigkeit, fördern Rhythmusgefühl und phonologische Bewusstheit, regen das Sprachverständnis an, erweitern den Wortschatz und wirken sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Dieses Seminar möchte einen kleinen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Bewegungsspielen und Mitmachaktionen geben. Neben theoretischem Hintergrundwissen steht die Erprobung unterschiedlicher praxisnaher Methoden im Vordergrund, die direkt in der Arbeit mit Kindern umgesetzt werden können und die Lust an der Bewegung wecken. Datum: 31.03.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 16.03.2025 Referent*in: Bettina Huhn Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Macht zusammen Bielefeld!Datum: 03.04.2025Kategorie: Engagement für Zugewanderteweitere Infos | ||||
Untertitel: Erfahrungsaustausch für freiwillig aktive Menschen mit Flucht-und Zuwanderungsgeschichte Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen und Assistent*innen begleitet. In einer gemütlichen Gesprächsrunde werden Erfahrungen über das freiwillige Engagement ausgetauscht. Eindrücke der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „Macht zusammen Bielefeld!“ werden vorgestellt und diskutiert. Die Gesprächsrunde bietet Raum und Zeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und weiterer Anregungen. Auch am Projekt Interessierte sind willkommen und können Antworten auf erste Fragen bekommen. Datum: 03.04.2025Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Engagement für Zugewanderte | ||||
Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 07.04.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Datum: 07.04.2025Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Starker Rücken - im Engagement mit SeniorenDatum: 09.04.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Rückenschonendes Heben und Tragen Beschreibung: Dieses Seminar vermittelt sowohl theoretisch als auch praktisch Prinzipien für das rückenschonende Heben und Tragen. Sie bekommen Anregungen für die Durchführung an die Hand. Nach dem Motto "Starker Rücken" führt die Referentin in die vielfältigen Möglichkeiten von Bewegungsübungen ein. Sie erfahren, wie Sie sich rückenschonend im Alltag bewegen können und wie pflegebedürftige Menschen im Rollstuhl sowie am Rollator begleitet werden können. Es werden Hilfestellungen aufgezeigt, um Sicherheit in der Durchführung zu erlangen. Datum: 09.04.2025Uhrzeit: 15:30 - 17:45 Uhr Anmeldeschluss: 25.03.2025 Referent*in: Christin Kammel Veranstaltungsort: Begegnungszentrum Neu-Lerbeck Eibenweg 9 32457 Porta Westfalica Kategorie: Senior*innen | ||||
Wenn das Seniorenzentrum zum Zuhause wirdDatum: 09.04.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Chancen in einem neuen Lebensabschnit Beschreibung: Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann, beginnt eine Zeit des Umbruchs für alle Beteiligten. Viele Fragen, aber auch Schuldgefühle, Angst und Trauer machen diesen Weg für alle schwer. Im Seniorenzentrum begleiten Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, in dieser Phase des Abschieds und der Trauer. In diesem Seminar werden Freiwilligen und Interessierten Möglichkeiten zur Begleitung der Bewältigung der Abschiedsphase und für die Unterstützung für einen Neuanfang eröffnet. In Form eines Gesprächskreises werden Verhaltensweisen oder Fragen reflektiert und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Datum: 09.04.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 01.04.2025 Referent*in: Pia Hamann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Rosenhöhe An der Rosenhöhe 24 33647 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Informationsveranstaltungen ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 28.04.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Freiwilligen, die sich in der politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bielefelder Stadtteilen Brackwede, Stieghorst, Sieker und Baumheide engagieren möchten. Sie erfahren, wie Ihr Engagement aussehen kann, mit welchen Einrichtungen wir kooperieren und welche Aspekte bei der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen wichtig sind. Außerdem informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen eines Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Datum: 28.04.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Kunsttherapie im palliativen BereichDatum: 29.04.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Elemente aus der Kunsttherapie Beschreibung: Was bewegt Menschen am Lebensende? Wie können wir die Menschen begleiten und unterstützen? Das Thema „Lebensende“ macht oft sprachlos. Durch das gestalterische Tun können Emotionen Ausdruck erhalten und eine Brücke zu mehr Stabilität und Sicherheit bilden. In diesem Seminar werden anhand kunsttherapeutischer Methoden praktische Übungen und theoretische Inhalte zu diesem Thema vermittelt. Datum: 29.04.2025Uhrzeit: 14:00 - 17:15 Uhr Anmeldeschluss: 21.04.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Robert-Nussbaum-Haus Brüderstr. 16 32423 Minden Kategorie: Senior*innen | ||||
Weißt du noch? Damals?Datum: 08.05.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Kommunikation mit Menschen mit Demenz gestalten und dabei Erinnerungen wecken Beschreibung: Die Kommunikation mit Menschen mit Demenz ist häufig eine Herausforderung, und es ist nicht immer leicht, einen wertschätzenden und respektvollen Umgang zu finden. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie ein guter Umgang und eine gelingende Kommunikation gestaltet werden kann und dabei die Erinnerungen an Früher geweckt werden können. Durch das aktive Erinnern fühlen sich Menschen mit Demenz ernst genommen und entwickeln wieder mehr Selbstvertrauen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Situationen und eventuelle Herausforderungen in den Gesprächen dargestellt. Gemeinsam werden Ideen gesammelt, wie Erinnerungen in den verschiedenen Stadien einer Demenzerkrankung geweckt werden können. Es wird zu jeder Zeit genügend Raum für Fragen und Austausch sein. Datum: 08.05.2025Uhrzeit: 15:30 - 17:45 Uhr Anmeldeschluss: 23.04.2025 Referent*in: Verena Lütgens Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Kirchlengern Mittelacker 3 32278 Kirchlengern Kategorie: Senior*innen | ||||
Macht zusammen Bielefeld!Datum: 13.05.2025Kategorie: Engagement für Zugewanderteweitere Infos | ||||
Untertitel: Assistent*innen-Schulung für Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte Beschreibung: Vieles ist neu – die Sprache, die Kultur, Bräuche und Sitten, das ganze deutsche System kann für Menschen mit Zuwanderungsund Fluchtgeschichte erst einmal verwirrend sein. Unser Projekt „Macht zusammen Bielefeld!“ bietet Zugewanderten und Geflüchteten die Möglichkeit, einfach und schnell in der deutschen Gesellschaft anzukommen. Als Assistent*in unterstützen Sie die Referent*innen auf vielfältige Weise mit Ihren Kenntnissen und sprachlichen Fähigkeiten. Freiwillige in ihrem Engagement zu begleiten, bei Sprachbarrieren und Fragestellungen zur Seite zu stehen sowie das Bekanntmachen verschiedenster kultureller Gruppen ist ein fester Bestandteil der Aufgaben eines*r Assistent*in. Übernehmen auch Sie diese vielfältige, spannende Aufgabe und werden Sie Assistent*in von „Macht zusammen Bielefeld“! Datum: 13.05.2025Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Engagement für Zugewanderte | ||||
Einführung in das BetreuungsrechtDatum: 21.05.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Aufgaben und Pflichten in der ehrenamtlichen Betreuung Beschreibung: Erwachsene Menschen, die aufgrund von geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen oder Erkrankungen ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst bewältigen können, sind oft auf die Unterstützung eines* einer rechtlichen Betreuer*in angewiesen. In der Einführungsveranstaltung werden die Grundzüge des Betreuungsrechts dargestellt, auf Rechte und Pflichten des*der Betreuer*in hingewiesen und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenbereichen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Zudem werden Änderungen seit der Einführung des neuen Betreuungsgesetzes ab dem 01.01.2023 vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an freiwillige Betreuer*innen und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten. Datum: 21.05.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 13.05.2025 Referent*in: Kathrin Formann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive Freiwillige ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 22.05.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Eingeladen sind alle aktiven Freiwilligen aus dem Projekt „ListenUp- jetzt sind wir dran!“ Die Erfahrungsaustausche bieten Möglichkeiten, die gesammelten Erfahrungen aus den unterschiedlichen Stadtteilen zu bündeln, Fragen und Unsicherheiten zu besprechen und gegenseitig durch intensiven Austausch voneinander zu profitieren. Es entstehen neue Ideen und Impulse, die für das weitere Engagement hilfreich sind. Datum: 22.05.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 21.05.2025 Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Elternschaft und Familie auf Social MediaDatum: 05.06.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Chancen oder Herausforderungen?! Beschreibung: Social Media ist aus unser aller Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch Eltern suchen und finden Austausch, Informationen, Inspirationen und Gesellschaft auf Social Media Plattformen wie Instagram. Einen besonderen Stellenwert nehmen dort sog. Mom- oder Familyinfluencer*innen ein. Wir erarbeiten: Wie auf diesen Kanälen Familie, Elternschaft und Kindsein dargestellt wird und welche Auswirkungen das auf Eltern hat, die diese Inhalte regelmäßig konsumieren. Was bekommen wir davon auch in unserem Engagement mit? In diesem Seminar wollen wir uns damit auseinandersetzen, mit welchen Rollenbildern und Erziehungsvorstellungen die Eltern heute konfrontiert werden. Wie wird der Alltag mit Kindern dargestellt und was hat das alles mit Konsum zu tun? Die Beschäftigung mit Familienprofilen auf Instagram sagt viel darüber aus, mit welchen Anforderungen Eltern (und insbesondere Mütter) sich heutzutage auseinandersetzen müssen. Datum: 05.06.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 28.05.2025 Referent*in: Amanda Edler Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive KiwiBI-FreiwilligeDatum: 24.06.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die bereits aktiven Willkommensbotinnen und Treffbegleitungen von „KiwiBI – Kinder willkommen in Bielefeld“ werden zu Erfahrungsaustauschen eingeladen. Hier können sie aktuelle Themen der Bielefelder Eltern besprechen und sich über ihre Tätigkeit und den Umgang mit herausfordernden Situationen austauschen. Neben dem Austausch werden auch spannende Inputvorträge von externen Referent*innen angeboten. Datum: 24.06.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Da geht noch was! Schau hin, was ich kann!Datum: 26.06.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Ressourcen und verbliebene Fähigkeiten von Menschen mit Demenz (erkennen) Beschreibung: In diesem Seminar wird das Thema Ressourcenorientierung behandelt. Es soll eine ressourcenorientierte Haltung erlangt bzw. vertieft werden, besonders im Umgang und in der Begleitung von Menschen mit Demenz. Der ressourcenorientierte Blick soll ein Gegenentwurf sein zu den Defiziten von Menschen mit Demenz, die meist sehr schnell auffallen. Das Seminar soll dabei helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit Demenzerkrankungen und den vorhandenen Einschränkungen zu erlangen. Durch die ressourcenorientierte Haltung wird allen Menschen mehr Wertschätzung entgegengebracht, auch einem selbst! Mithilfe von kleinen Vorträgen und anschließenden Übungen in Kleingruppen soll das Thema erarbeitet werden. Datum: 26.06.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 11.06.2025 Referent*in: Verena Lütgens Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Baumheide Wacholderweg 9 33609 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Raupe Nimmersatt, Grüffelo, Hasenkind und Co.Datum: 01.07.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Dialogische Bilderbuchbetrachtung und kreative Umsetzungsmöglichkeiten von Bilderbüchern Beschreibung: Viele Kinder sind es heute nicht mehr gewohnt vorgelesen zu bekommen und es fällt ihnen schwer, sich auf den vorgelesenen Text zu konzentrieren. Dialogische Bilderbuchbetrachtung ist eine Methode, Kinder durch gezielte Fragestellungen in ein Gespräch über Text- und Bildinhalte zu verwickeln, an ihren Erfahrungen und ihrem Wissen anzuknüpfen und Zugang zu ihrer Gedankenwelt zu erhalten. Im Fokus des Seminars steht das Kennenlernen und Erproben der Methode der Dialogischen Bilderbuchbetrachtung mit Kindern. Darüber hinaus werden weitere einfache Methoden und praxistaugliche Impulse vermittelt, wie das Vorlesen und gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern mit Kindern zu einer gelungenen interaktiven Aktion werden kann. Datum: 01.07.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 16.06.2025 Referent*in: Bettina Huhn Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Informationsveranstaltungen ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 03.07.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Freiwilligen, die sich in der politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bielefelder Stadtteilen Brackwede, Stieghorst, Sieker und Baumheide engagieren möchten. Sie erfahren, wie Ihr Engagement aussehen kann, mit welchen Einrichtungen wir kooperieren und welche Aspekte bei der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen wichtig sind. Außerdem informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen eines Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Datum: 03.07.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 08.07.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Datum: 08.07.2025Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 15.07.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen begleitet und bieten Raum und Zeit für inhaltliche Gespräche. Schwierigkeiten oder Fragen können hier auch mit den anderen Lese-Sprach-Pat*innen besprochen werden. Für neue Lese-Sprach-Pat*innen besteht die Möglichkeit, Fragen an erfahrene Freiwillige zu stellen. Aber auch Anregungen und Tipps für alle werden gegeben. Datum: 15.07.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Wohlfühlmassagen und DuftöleDatum: 04.08.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Beschreibung: In diesem Seminar lernen Sie Wohlfühlmassagen an Hand und Fuß durchzuführen und den Einsatz von Duftölen kennen. Dabei werden Elemente der Aromatherapie vorgestellt. Es werden nur naturreine Aromen verwendet, die gleichzeitig hautpflegend sind. Mit dem Einsatz von Düften, von Wärmekompressen, von Berührung, wie rhythmische und langsame Bewegungen, etc. werden die Sinne angesprochen, Stress abgebaut, Entspannung ermöglicht und das Wohlbefinden gesteigert. Sie lernen die theoretischen Hintergründe kennen und üben die praktische Anwendung. Welche Elemente eingesetzt werden, ist abhängig von den Vorlieben des/der Bewohner*in. Diese müssen beim Einsatz erfragt oder bereits bekannt sein. Es wird auch darauf eingegangen, wie diese Formen der Begegnung mit Berührungen, zum Lösen von Anspannungen und zum Erzeugen von Wohlfühlmomenten, auch im letzten Lebensabschnitt, angewendet werden können. Die Teilnehmer*innen sind gebeten, ein Handtuch mitzubringen. Datum: 04.08.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:45 Uhr Anmeldeschluss: 20.07.2025 Referent*in: Erika Schmidt Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Feierabendhaus Wenkenstr. 65 32105 Bad Salzuflen Kategorie: Senior*innen | ||||
Informationsveranstaltungen ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 01.09.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Freiwilligen, die sich in der politischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Bielefelder Stadtteilen Brackwede, Stieghorst, Sieker und Baumheide engagieren möchten. Sie erfahren, wie Ihr Engagement aussehen kann, mit welchen Einrichtungen wir kooperieren und welche Aspekte bei der politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen wichtig sind. Außerdem informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen eines Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Datum: 01.09.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
10 Minuten AktivierungDatum: 02.09.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die 10 Minuten Aktivierung ermöglicht Menschen mit Demenz durch Erinnerungsarbeit, frühere Fähigkeiten und Gefühle neu zu erleben - durch Schlüsselreize wird das Langzeitgedächtnis aktiviert und verschüttete Handlungen und Bewegungsabläufe werden wieder erlebbar gemacht. Dabei werden alle Sinne angeregt, Erinnerungen geweckt, das Selbstwertgefühl gestärkt und Kommunikation und Bewegung gefördert. Im Gemeinschaftserleben der 10 Minuten Aktivierung werden soziale Kontakte unterstützt, Lebensfreude vermittelt und Wertschätzung und Anerkennung erfahrbar gemacht. Datum: 02.09.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:45 Uhr Anmeldeschluss: 25.08.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Kirchlengern Mittelacker 3 32278 Kirchlengern Kategorie: Senior*innen | ||||
Macht zusammen Bielefeld!Datum: 03.09.2025Kategorie: Engagement für Zugewanderteweitere Infos | ||||
Untertitel: Erfahrungsaustausch für freiwillig aktive Menschen mit Flucht-und Zuwanderungsgeschichte Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen und Assistent*innen begleitet. In einer gemütlichen Gesprächsrunde werden Erfahrungen über das freiwillige Engagement ausgetauscht. Eindrücke der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „Macht zusammen Bielefeld!“ werden vorgestellt und diskutiert. Die Gesprächsrunde bietet Raum und Zeit zur Reflexion eigener Erfahrungen und weiterer Anregungen. Auch am Projekt Interessierte sind willkommen und können Antworten auf erste Fragen bekommen. Datum: 03.09.2025Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Engagement für Zugewanderte | ||||
Mit Bewegung älter werden“Datum: 03.09.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Beschreibung: Bewegung lässt uns gesund altern und macht Spaß - wir haben vieles selbst in der Hand! Mit diesem Motto führt Sie die Referentin theoretisch und praktisch in die vielfältigen Möglichkeiten von Bewegungsübungen ein. Dabei wird auch ein Blick auf die eigene Gesundheit und Fitness geworfen. Sie lernen Prinzipien für die Durchführung von Bewegungsangeboten kennen und bekommen Anregungen für die Umsetzung an die Hand. Es sind oft einfache Bewegungen, die im Alltag gut umsetzbar sind und die Ressourcen der Senior*innen erhalten und stärken. Datum: 03.09.2025Uhrzeit: 15:30 - 17:45 Uhr Anmeldeschluss: 19.08.2025 Referent*in: Christin Kammel Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Frieda-Nadig Haus Senner Hellweg 280 33689 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Wenn das Seniorenzentrum zum Zuhause wirdDatum: 10.09.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Chancen in einem neuen Lebensabschnit Beschreibung: Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann, beginnt eine Zeit des Umbruchs für alle Beteiligten. Viele Fragen, aber auch Schuldgefühle, Angst und Trauer machen diesen Weg für alle schwer. Im Seniorenzentrum begleiten Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, in dieser Phase des Abschieds und der Trauer. In diesem Seminar werden Freiwilligen und Interessierten Möglichkeiten zur Begleitung der Bewältigung der Abschiedsphase und für die Unterstützung für einen Neuanfang eröffnet. In Form eines Gesprächskreises werden Verhaltensweisen oder Fragen reflektiert und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Datum: 10.09.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 02.09.2025 Referent*in: Pia Hamann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Rosenhöhe An der Rosenhöhe 24 33647 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Ehrenamt "Gesetzliche Betreuung"Datum: 10.09.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Engagierte Menschen mit Lebenserfahrung gesucht Beschreibung: Häufig ist nicht bekannt, dass eine gesetzliche Betreuung, d.h. die rechtliche Vertretung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Behinderungen, auch ehrenamtlich übernommen werden kann. In diesem Seminar wird das spannende Tätigkeitsfeld zwischen persönlicher Beziehung zu den Betroffenen und deren sachgerechter Vertretung gegenüber Behörden, Ärzten und Gerichten vorgestellt. Ziel des ehrenamtlichen Engagements als rechtliche*r Betreuer*in ist es, den Betroffenen ein weitgehend Selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wie das zum Beispiel auch bei vorliegender Demenz oder psychischer Erkrankung gelingen und wie man ehrenamtliche*r Betreuer*in werden kann, wird in diesem Seminar aufgezeigt: Wer benötigt die Hilfe einer gesetzlichen Betreuung? Wer bestimmt, ob eine Betreuung eingerichtet wird? Welche Aufgaben hat ein*e ehrenamtliche*r Betreuer*in? Welche Pflichten sind zu erfüllen? Wo erhalte ich als ehrenamtliche*r Betreuer*in Beratung, Schulung und Unterstützung? Datum: 10.09.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 02.09.2025 Referent*in: Kathrin Formann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Raus aus der Rosa-Hellblau-FalleDatum: 11.09.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Gendersensibler Umgang mit Kindern im freiwilligen Engagement Beschreibung: Ein Blick in die Spielzeugregale, Klamottenabteilungen oder Süßigkeitenregale großer Warenhäuser macht klar: Es gibt Jungen und Mädchen und diese benötigen ihrem Geschlecht entsprechende Kleidung, Spielzeug und Nahrungsmittel gekennzeichnet durch die Farben blau und rosa, Bagger und Herzchen, Dinos und Feen. Diese Überbetonung von Geschlechterrollen führt zu einer Festlegung von Geschlechtszugehörigkeiten, die sich auf das Aufwachsen von Kindern auswirkt. Im Rahmen Ihres Engagements ist Ihnen dieses womöglich auch schon einmal begegnet. Umso spannender gestaltet sich der Austausch. Wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung damit, warum es so wichtig ist, diese Rollen- und Geschlechterklischees im Umgang mit Kindern aktiv zu hinterfragen und wie dies gelingen kann. Wir fragen danach, was genderneutraler und gendersensibler Umgang bedeutet. Wir erarbeiten Ideen und Anregungen, wie ein gendersensibler Umgang mit Kindern in Ihrem freiwilligen Engagement aussehen kann. Datum: 11.09.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 03.09.2025 Referent*in: Amanda Edler Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Mein Körper und meine BedürfnisseDatum: 16.09.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Professionelle Nähe und Distanz im Engagement gestalten Beschreibung: Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und Mitbestimmung. Die UN-Kinderrechtskonvention unterstützt eine bedürfnisorientierte Haltung. Die Gefühle und dahinterstehende Bedürfnisse stehen also im Vordergrund meiner Interaktion. Neben praxisnahen Beispielen widmen wir uns den Themen Kinderrechte, Gefühle und Bedürfnisse, um mehr Handlungssicherheit für die Arbeit mit Kindern zu bekommen. Aber was bedeutet das eigentlich? Ab wann reden wir von Gewalt? Was sind Grenzen und warum sind diese wichtiger als Regeln? Darf ich ein Kind noch auf den Schoß nehmen? Und muss ich mich als Mann anders verhalten? Datum: 16.09.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 01.09.2025 Referent*in: Anna Bolten Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 24.09.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Datum: 24.09.2025Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive Freiwillige ListenUp – Jetzt sind wir dran!Datum: 02.10.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Eingeladen sind alle aktiven Freiwilligen aus dem Projekt „ListenUp- jetzt sind wir dran!“ Die Erfahrungsaustausche bieten Möglichkeiten, die gesammelten Erfahrungen aus den unterschiedlichen Stadtteilen zu bündeln, Fragen und Unsicherheiten zu besprechen und gegenseitig durch intensiven Austausch voneinander zu profitieren. Es entstehen neue Ideen und Impulse, die für das weitere Engagement hilfreich sind. Datum: 02.10.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 24.09.2025 Referent*in: Rica Hartmann Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Wir freuen uns auf dichDatum: 07.10.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Freiwilliges Engagement in Senioreneinrichtungen Beschreibung: In welchen Arbeitsbereichen kann ich mich engagieren? Wie gehe ich in Kontakt zu Menschen? Worauf ist zu achten im Umgang mit Menschen mit Demenz? Worin liegen meine Stärken und Interessen? Im gemeinsamen Austausch, mit Hilfe von Informationen und mit praktischen Übungen werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen. Schwellenängste können abgebaut und die Freude und der Spaß in der Seniorenarbeit entdeckt werden. Datum: 07.10.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 29.09.2025 Referent*in: Wichtrud Kaufmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement | ||||
Macht zusammen Bielefeld!Datum: 08.10.2025Kategorie: Engagement für Zugewanderteweitere Infos | ||||
Untertitel: Assistent*innen-Schulung für Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte Beschreibung: Vieles ist neu – die Sprache, die Kultur, Bräuche und Sitten, das ganze deutsche System kann für Menschen mit Zuwanderungsund Fluchtgeschichte erst einmal verwirrend sein. Unser Projekt „Macht zusammen Bielefeld!“ bietet Zugewanderten und Geflüchteten die Möglichkeit, einfach und schnell in der deutschen Gesellschaft anzukommen. Als Assistent*in unterstützen Sie die Referent*innen auf vielfältige Weise mit Ihren Kenntnissen und sprachlichen Fähigkeiten. Freiwillige in ihrem Engagement zu begleiten, bei Sprachbarrieren und Fragestellungen zur Seite zu stehen sowie das Bekanntmachen verschiedenster kultureller Gruppen ist ein fester Bestandteil der Aufgaben eines*r Assistent*in. Übernehmen auch Sie diese vielfältige, spannende Aufgabe und werden Sie Assistent*in von „Macht zusammen Bielefeld“! Datum: 08.10.2025Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Daniel Weiß Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Engagement für Zugewanderte | ||||
Möglichkeiten der rechtlichen VorsorgeDatum: 23.10.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patient*innenverfügung Beschreibung: Selbstbestimmung bei Krankheit und Behinderung ist ein zentraler Wunsch jedes Menschen. Welche rechtlichen Möglichkeiten es dafür gibt und wie jeder frühzeitig für den Fall der Fälle sorgen kann, wird in diesem Seminar erläutert. Es informiert praxisnah über die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und beantwortet folgende Fragen: Was ist eine Vorsorgevollmacht und wer kann sie erteilen? Was ist eine Betreuungsverfügung und gesetzliche Betreuung? Was ist das Ehegatten-Notvertretungsrecht? Was ist bei einer Patient*innenverfügung zu beachten? Was bedeutet eine Vorsorgevollmacht für mich als Angehörige*r oder Bevollmächtigte*r in der Praxis? Wo erhalte ich weitergehende Informationen und Beratung? Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige, Bevollmächtigte und interessierte Menschen, die sich mit diesen elementaren Fragestellungen auseinandersetzen möchten oder müssen. Datum: 23.10.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 15.10.2025 Referent*in: Cora Hillmann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive KiwiBI-FreiwilligeDatum: 28.10.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die bereits aktiven Willkommensbotinnen und Treffbegleitungen von „KiwiBI – Kinder willkommen in Bielefeld“ werden zu Erfahrungsaustauschen eingeladen. Hier können sie aktuelle Themen der Bielefelder Eltern besprechen und sich über ihre Tätigkeit und den Umgang mit herausfordernden Situationen austauschen. Neben dem Austausch werden auch spannende Inputvorträge von externen Referent*innen angeboten. Datum: 28.10.2025Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Sabine Loose Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Mein Weg ins EngagementDatum: 29.10.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements bei der AWO Freiwilligenakademie OWL Beschreibung: Freiwilliges Engagement ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Gesellschaft. In Krisen, Umweltkatastrophen und weiteren sozialen Bedarfen hat sich gezeigt, dass die Solidarität der Menschen aller Altersgruppen, füreinander einzustehen, hoch ist. Für den Einsatz von Gerechtigkeit braucht es auch in Zukunft engagierte Menschen. Entdecken Sie den Spaß an der Seniorenarbeit oder werden Sie Teil eines Sprachförderprogramms in Kindertageseinrichtungen. Unterstützen Sie die Bielefelder Familien mit Neugeborenen oder begleiten Sie Jugendliche dabei, politische Teilhabe zu erfahren. Begegnen Sie Menschen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte auf Augenhöhe. Die Möglichkeiten eines Engagements sind vielfältig! Die AWO Freiwilligenakademie OWL ist eine Plattform für neue Ideen und gibt Anstöße für eine solidarische Gesellschaft. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über unsere Angebote und stellen Ihnen vor, wie die AWO-Werte: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit durch bürgerschaftliches Engagement umgesetzt und gelebt werden. Datum: 29.10.2025Uhrzeit: 15:30 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 21.10.2025 Referent*in: Rica Hartmann Sabine Loose Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement | ||||
Kommunikation mit Menschen mit DemenzDatum: 30.10.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Beschreibung: In der Begleitung von Menschen mit Demenz ist die Kommunikation zentrales Element. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, mit Menschen mit Demenz ins Gespräch zu kommen bzw. sie zu verstehen. Wie spreche ich mit einem Menschen, der vielleicht nicht immer das versteht, was ich ihm sagen will? Wie antworte ich auf Sätze, deren Aussage mir unklar ist? In dieser Fortbildung gibt es Praxisbeispiele und -tipps, wie Kommunikation aufrechterhalten und die Stärken der Demenzkranken genutzt und gefördert werden können. Wir erarbeiten die Themen Auswirkung der Demenz auf das Sprachvermögen, einfühlsame Sprache, Körpersprache und lernen, wie wir Körperkontakt richtig einsetzen. Datum: 30.10.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 22.10.2025 Referent*in: Gerlinde Ehlers-Streit Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Baumheide Wacholderweg 9 33609 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Aufwachsen mit digitalen MedienDatum: 10.11.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Medienkompetenz in der frühen Kindheit fördern Beschreibung: Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Dieses Seminar gibt Einblicke in die Medienwelt von Kindern und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Medienerkundung und Medienkompetenzförderung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Kinder im Umgang mit Medien unterstützt und begleitet werden? Gute Medien, schlechte Medien – Was ist gut für Kinder? Wie kann die Medienerziehung in der Familie funktionieren? Datum: 10.11.2025Uhrzeit: 15:00 - 17:15 Uhr Anmeldeschluss: 02.11.2025 Referent*in: Elena Bütow Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Ene mene muh - Sprachspiele Abzählreime MitmachverseDatum: 11.11.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Untertitel: Sprachspiele, Abzählreime, Mitmachverse & Co. Beschreibung: Sprachspiele, Abzählreime und Mitmachverse helfen Kindern, den Rhythmus einer Sprache zu entdecken, die Lautstruktur und Lautbildung zu erkennen. Sie tragen zum Erfassen der Wortbedeutung und zur Begriffsbildung bei. Sprachausdruck und Sprachverstehen werden spielerisch gefördert neben der phonologischen Bewusstheit, die eine entscheidende Voraussetzung für den Erwerb der Schriftsprache in der Schule darstellt. Sprachspiele & Co eignen sich als kurzweilige Pausenfüller oder Auflockerungsübungen für zwischendurch, regen Fantasie und Kreativität an und fördern die kognitive Entwicklung. Im Seminars lernen wir unterschiedliche Sprachspiel"genres" kennen und erproben deren Wirkungsweisen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita. Datum: 11.11.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 27.10.2025 Referent*in: Bettina Huhn Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Wenn das Seniorenzentrum zum Zuhause wirdDatum: 12.11.2025Kategorie: Senior*innenweitere Infos | ||||
Untertitel: Chancen in einem neuen Lebensabschnit Beschreibung: Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann, beginnt eine Zeit des Umbruchs für alle Beteiligten. Viele Fragen, aber auch Schuldgefühle, Angst und Trauer machen diesen Weg für alle schwer. Im Seniorenzentrum begleiten Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, in dieser Phase des Abschieds und der Trauer. In diesem Seminar werden Freiwilligen und Interessierten Möglichkeiten zur Begleitung der Bewältigung der Abschiedsphase und für die Unterstützung für einen Neuanfang eröffnet. In Form eines Gesprächskreises werden Verhaltensweisen oder Fragen reflektiert und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Datum: 12.11.2025Uhrzeit: 16:30 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 04.11.2025 Referent*in: Pia Hamann Veranstaltungsort: AWO Seniorenzentrum Rosenhöhe An der Rosenhöhe 24 33647 Bielefeld Kategorie: Senior*innen | ||||
Einführung in das BetreuungsrechtDatum: 12.11.2025Kategorie: Betreuungweitere Infos | ||||
Untertitel: Aufgaben und Pflichten in der ehrenamtlichen Betreuung Beschreibung: Erwachsene Menschen, die aufgrund von geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen oder Erkrankungen ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst bewältigen können, sind oft auf die Unterstützung eines* einer rechtlichen Betreuer*in angewiesen. In der Einführungsveranstaltung werden die Grundzüge des Betreuungsrechts dargestellt, auf Rechte und Pflichten des*der Betreuer*in hingewiesen und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenbereichen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Zudem werden Änderungen seit der Einführung des neuen Betreuungsgesetzes ab dem 01.01.2023 vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an freiwillige Betreuer*innen und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten. Datum: 12.11.2025Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr Anmeldeschluss: 04.11.2025 Referent*in: Kathrin Formann Veranstaltungsort: AWO Frieda-Nadig- Bildungszentrum 2. OG, Raum 06 Schillerstr. 20 32052 Herford Kategorie: Betreuung | ||||
Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 17.11.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen. Datum: 17.11.2025Uhrzeit: 11:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Erfahrungsaustausche für aktive Lese-Sprach-Pat*innenDatum: 18.11.2025Kategorie: Kinder, Jugendlicheweitere Infos | ||||
Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen begleitet und bieten Raum und Zeit für inhaltliche Gespräche. Schwierigkeiten oder Fragen können hier auch mit den anderen Lese-Sprach-Pat*innen besprochen werden. Für neue Lese-Sprach-Pat*innen besteht die Möglichkeit, Fragen an erfahrene Freiwillige zu stellen. Aber auch Anregungen und Tipps für alle werden gegeben. Datum: 18.11.2025Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: nach Absprache Referent*in: Rica Hartmann Stefanie Kuhlmann Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Kinder, Jugendliche | ||||
Diskriminierungssensibles EngagementDatum: 20.11.2025Kategorie: Willkommen im Engagementweitere Infos | ||||
Untertitel: Wie funktioniert Diskriminierung und in welchem Zusammenhang steht sie mit meinem Engagement? Beschreibung: Um einen diskriminierungssensiblen Umgang zu erkennen und erlernen, schauen wir uns in dieser Fortbildung zunächst die verschiedenen Diskriminierungskategorien wie Klassismus, Rassismus, Antisemitismus und Sexismus genauer an und reflektieren, wie diese in der Entwicklung unserer Gesellschaft entstanden sind und welche Bedeutung sie für Ihr Engagement haben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber sprechen und reflektieren, wie die eigene Position zu den besprochenen Diskriminierungskategorien aussieht, welche Stereotypen man vielleicht (unbewusst) auch selbst weitergegeben hat und wie man erlernen kann, die eigene Haltung zu verändern. Das Seminar möchte Raum schaffen für eine persönliche Reflexion der eigenen Haltung ohne zu verurteilen. Datum: 20.11.2025Uhrzeit: 15:00 - 18:15 Uhr Anmeldeschluss: 12.11.2025 Referent*in: Amanda Edler Veranstaltungsort: Elfriede-Eilers-Zentrum Detmolder Str. 280 33605 Bielefeld Kategorie: Willkommen im Engagement |