Fortbildungen

Engagement macht stark! Mit unseren Fortbildungen und Schulungen um so mehr.

Engagement Ehrenamt

Alle Menschen, die sich engagieren, bringen Fähigkeiten mit, die im sozialen Miteinander eine neue Qualität schaffen. Die für die gewählte Aufgabe benötigten zusätzlichen Informationen und Kenntnisse können durch Fortbildungen vermittelt werden. Die Teilnahme ist freiwillig und in der Regel kostenfrei. Über jede besuchte Fortbildung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die aktuellen Veranstaltungen sind unten aufgeführt.

Falls Sie Interesse haben, klicken Sie bitte auf ‚weiterlesen‘ neben der Veranstaltung und melden sich verbindlich an. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass wir Ihre angegebenen Daten zum Bearbeiten Ihres Anliegens verwenden dürfen. Zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie weitere Hinweise im Bereich Datenschutz.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier!

Das Fortbildungsheft 2025 zum Herunterladen finden Sie hier! Schauen Sie auch in unseren Kalender. Dort finden Sie neben wichtigen Veranstaltungen für ganz OWL auch unsere Fortbildungen für das aktuelle Jahr.

Wir treffen uns im Netz

Datum: Nach Vereinbarung
Kategorie: Mitgliederverband
Beschreibung: Neben persönlichen Treffen können digitale Angebote eine gelungene Alternative bieten. Sind Wege...

Mehr erfahren

Neben persönlichen Treffen können digitale Angebote eine gelungene Alternative bieten. Sind Wege zum persönlichen Treffen zu weit weg, zeitliche Ressourcen knapp oder gibt es eine eingeschränkte Mobilität,. bietet das Seminar genau das für ihre Zielgruppe an, die Sie mit dem Angebot erreichen wollen. Es geht vor allem darum Aktivitäten zu entwickeln, die für alle Beteiligten keine zu großen Hürden darstellen. Der Spaß und die Freude stehen im Vordergrund. Wir werden uns damit beschäftigten, welche Zielgruppen Sie erreichen wollen? Was brauchen wir dafür? Gemeinsam werden wir uns digitale Aktivitäten ansehen und welche Kenntnisse und Vorbereitung dies benötigt.

Zukunftswerkstatt

Datum: Nach Vereinbarung
Kategorie: Mitgliederverband
Beschreibung: Das aktive Engagement in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert....

Mehr erfahren

Das aktive Engagement in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Wo früher familiär geprägte Mitgliedschaften, wie z.B. in einem AWO Ortsverein nicht unüblich waren, gibt es heute einen deutlichen Rückgang der Mitgliederentwicklung. Junge Menschen wollen sich heute Projekt und an ihre Lebenssituation individuell bezogen aktiv einbringen. Um neue Wege der Beteiligung und Mitgliedschaft sowie Übergänge vom AWO Jugendwerk zu schaffen, wurde das Format der Zukunftswerkstatt auf der Bezirkskonferenz 2021 beschlossen. Neben der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Bezirks-verband, Kreisverbänden und Jugendwerk bietet das Format der Zukunftswerkstatt den überregionalen Austausch, eine Ideen-schmiede und die gemeinsame Entwickelung von neuen Formaten sowie der öffentlichen Sichtbarkeit. Die Zukunftswerkstatt ist ein offenes Beteiligungsformat, welches durch die AG Praxisaustausch Mitgliederverband vorbereitet, durchgeführt und weiterentwickelt wird.

Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge

Datum: 23.10.2025
Kategorie: Betreuung
Beschreibung: Selbstbestimmung bei Krankheit und Behinderung ist ein zentraler Wunsch jedes Menschen. Welche...

Mehr erfahren

Selbstbestimmung bei Krankheit und Behinderung ist ein zentraler Wunsch jedes Menschen. Welche rechtlichen Möglichkeiten es dafür gibt und wie jeder frühzeitig für den Fall der Fälle sorgen kann, wird in diesem Seminar erläutert. Es informiert praxisnah über die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und beantwortet folgende Fragen: Was ist eine Vorsorgevollmacht und wer kann sie erteilen? Was ist eine Betreuungsverfügung und gesetzliche Betreuung? Was ist das Ehegatten-Notvertretungsrecht? Was ist bei einer Patient*innenverfügung zu beachten? Was bedeutet eine Vorsorgevollmacht für mich als Angehörige*r oder Bevollmächtigte*r in der Praxis? Wo erhalte ich weitergehende Informationen und Beratung? Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige, Bevollmächtigte und interessierte Menschen, die sich mit diesen elementaren Fragestellungen auseinandersetzen möchten oder müssen.

Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Datum: 30.10.2025
Kategorie: Senior*innen
Beschreibung: In der Begleitung von Menschen mit Demenz ist die Kommunikation zentrales Element. Manchmal ist es...

Mehr erfahren

In der Begleitung von Menschen mit Demenz ist die Kommunikation zentrales Element. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, mit Menschen mit Demenz ins Gespräch zu kommen bzw. sie zu verstehen. Wie spreche ich mit einem Menschen, der vielleicht nicht immer das versteht, was ich ihm sagen will? Wie antworte ich auf Sätze, deren Aussage mir unklar ist? In dieser Fortbildung gibt es Praxisbeispiele und -tipps, wie Kommunikation aufrechterhalten und die Stärken der Demenzkranken genutzt und gefördert werden können. Wir erarbeiten die Themen Auswirkung der Demenz auf das Sprachvermögen, einfühlsame Sprache, Körpersprache und lernen, wie wir Körperkontakt richtig einsetzen.

Kunsttherapie im palliativen Bereich

Datum: 04.11.2025
Kategorie: Senior*innen
Beschreibung: Was bewegt Menschen am Lebensende? Wie können wir die Menschen begleiten und unterstützen? Das...

Mehr erfahren

Was bewegt Menschen am Lebensende? Wie können wir die Menschen begleiten und unterstützen? Das Thema „Lebensende“ macht oft sprachlos. Durch das gestalterische Tun können Emotionen Ausdruck erhalten und eine Brücke zu mehr Stabilität und Sicherheit bilden. In diesem Seminar werden anhand kunsttherapeutischer Methoden praktische Übungen und theoretische Inhalte zu diesem Thema vermittelt.

Aufwachsen mit digitalen Medien

Datum: 10.11.2025
Kategorie: Kinder, Jugendliche
Beschreibung: Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die...

Mehr erfahren

Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Dieses Seminar gibt Einblicke in die Medienwelt von Kindern und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Medienerkundung und Medienkompetenzförderung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Kinder im Umgang mit Medien unterstützt und begleitet werden? Gute Medien, schlechte Medien – Was ist gut für Kinder? Wie kann die Medienerziehung in der Familie funktionieren?

Ene mene muh - Sprachspiele, Abzählreime, Mitmachverse

Datum: 11.11.2025
Kategorie: Kinder, Jugendliche
Beschreibung: Sprachspiele, Abzählreime und Mitmachverse helfen Kindern, den Rhythmus einer Sprache zu...

Mehr erfahren

Sprachspiele, Abzählreime und Mitmachverse helfen Kindern, den Rhythmus einer Sprache zu entdecken, die Lautstruktur und Lautbildung zu erkennen. Sie tragen zum Erfassen der Wortbedeutung und zur Begriffsbildung bei. Sprachausdruck und Sprachverstehen werden spielerisch gefördert neben der phonologischen Bewusstheit, die eine entscheidende Voraussetzung für den Erwerb der Schriftsprache in der Schule darstellt. Sprachspiele & Co eignen sich als kurzweilige Pausenfüller oder Auflockerungsübungen für zwischendurch, regen Fantasie und Kreativität an und fördern die kognitive Entwicklung. Im Seminars lernen wir unterschiedliche Sprachspiel\"genres\" kennen und erproben deren Wirkungsweisen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita.

Einführung in das Betreuungsrecht

Datum: 12.11.2025
Kategorie: Betreuung
Beschreibung: Erwachsene Menschen, die aufgrund von geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen oder...

Mehr erfahren

Erwachsene Menschen, die aufgrund von geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen oder Erkrankungen ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst bewältigen können, sind oft auf die Unterstützung eines* einer rechtlichen Betreuer*in angewiesen. In der Einführungsveranstaltung werden die Grundzüge des Betreuungsrechts dargestellt, auf Rechte und Pflichten des*der Betreuer*in hingewiesen und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenbereichen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Zudem werden Änderungen seit der Einführung des neuen Betreuungsgesetzes ab dem 01.01.2023 vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an freiwillige Betreuer*innen und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten.

Informationsveranstaltungen für interessierte Lese-Sprach-Pat*innen

Datum: 17.11.2025
Kategorie: Kinder, Jugendliche
Beschreibung: Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier...

Mehr erfahren

Alle interessierten Freiwilligen besuchen eine einführende Lese-Sprach-Pat*innen-Schulung. Hier werden Hintergrundwissen über das Sprachförderprogramm „(Vor-)Lesen macht stark!“ vermittelt und Anregungen für das Vorlesen in Kindertageseinrichtungen gegeben. Darüber hinaus werden freie Kindertageseinrichtungen vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen.

Erfahrungsaustausche für aktive Lese-Sprach-Pat*innen

Datum: 18.11.2025
Kategorie: Kinder, Jugendliche
Beschreibung: Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen begleitet und bieten Raum und Zeit für...

Mehr erfahren

Die Erfahrungsaustausche werden durch die Referent*innen begleitet und bieten Raum und Zeit für inhaltliche Gespräche. Schwierigkeiten oder Fragen können hier auch mit den anderen Lese-Sprach-Pat*innen besprochen werden. Für neue Lese-Sprach-Pat*innen besteht die Möglichkeit, Fragen an erfahrene Freiwillige zu stellen. Aber auch Anregungen und Tipps für alle werden gegeben.

Diskriminierungssensibles Engagement

Datum: 20.11.2025
Kategorie: Willkommen im Engagement
Beschreibung: Um einen diskriminierungssensiblen Umgang zu erkennen und zu erlernen, schauen wir uns in dieser...

Mehr erfahren

Um einen diskriminierungssensiblen Umgang zu erkennen und zu erlernen, schauen wir uns in dieser Fortbildung zunächst die verschiedenen Diskriminierungskategorien wie Klassismus, Rassismus, Antisemitismus und Sexismus genauer an und reflektieren, wie diese in der Entwicklung unserer Gesellschaft entstanden sind und welche Bedeutung sie für Ihr Engagement haben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam darüber sprechen und reflektieren, wie die eigene Position zu den besprochenen Diskriminierungskategorien aussieht, welche Stereotypen man vielleicht (unbewusst) auch selbst weitergegeben hat und wie man erlernen kann, die eigene Haltung zu verändern. Das Seminar möchte Raum schaffen für eine persönliche Reflexion der eigenen Haltung ohne zu verurteilen.

Wenn das Seniorenzentrum zum Zuhause wird

Datum: 26.11.2025
Kategorie: Senior*innen
Beschreibung: Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann,...

Mehr erfahren

Wenn ein Mensch in ein Seniorenzentrum zieht und nicht mehr in dem gewohnten Zuhause leben kann, beginnt eine Zeit des Umbruchs für alle Beteiligten. Viele Fragen, aber auch Schuldgefühle, Angst und Trauer machen diesen Weg für alle schwer. Im Seniorenzentrum begleiten Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren, in dieser Phase des Abschieds und der Trauer. In diesem Seminar werden Freiwilligen und Interessierten Möglichkeiten zur Begleitung der Bewältigung der Abschiedsphase und für die Unterstützung für einen Neuanfang eröffnet. In Form eines Gesprächskreises werden Verhaltensweisen oder Fragen reflektiert und Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet.

Mutig in die Zukunft

Datum: 31.10.2030
Kategorie: Mitgliederverband
Beschreibung: Die Tradition der AWO Ortsvereine war lange eine starke Säule für den AWO Mitgliederverband....

Mehr erfahren

Die Tradition der AWO Ortsvereine war lange eine starke Säule für den AWO Mitgliederverband. Gesellschaftliche Veränderungen und Lebenswege gehen heute vielfältige Wege außerhalb traditionsgebundener Strukturen. Für die Ortsvereine ist die Gewinnung von jüngeren Menschen oftmals schwierig. Viele Menschen wollen sich heute kurzfristig für ein Engagement, ein gezieltes Projekt oder auf die Lebensphase passendes Angebot einsetzen. Es braucht alternative Lösungen und Ideen, wie wir Menschen gezielt ansprechen, aktiv unter dem Dach der AWO und ihren Werten mitzumachen. Das Seminar bietet Impulse, welche alternativen Angebote denkbar sind und wie für sie vor Ort eine passende Struktur abgebildet werden kann.